Nächster Termin der Gesprächsreihe „Auf einem Kaffee mit…“ zum Thema Hass und digitale Gewalt im Netz am 22. März


Welche Folgen Hass und digitale Gewalt im Internet haben kann, wollen Anette Melerski, Koordinatorin für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" in Delmenhorst, Respekt Coach Oliver Heuer und Dr. Grit Fisser von der vhs Delmenhorst beim nächsten Termin der Gesprächsreihe „Auf einen Kaffee mit…“ am Mittwoch, 22.03.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr, ergründen. Gemeinsam mit ihren Gästen Gülsüm Akalan vom Delmenhorster Elterntalk, Eyke Swarovsky vom Delmenhorster Kreisblatt und Torben Kirstein vom Verein HateAid wird in einer gemütlichen Gesprächsrunde in der Lahusenvilla (Nordwolle) über die besorgniserregenden Entwicklungen im Netz, das Gefühl der Ohnmacht und darüber, was man eben doch machen kann, diskutiert.

HateAid tritt an, um die digitale Welt für alle zu einem positiven Ort zu machen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und vielem mehr. Dafür festigen sie demokratische Grundwerte, indem sie bei digitaler Gewalt unmittelbar Beratung und rechtliche Unterstützung leisten. Aber auch, indem sie Politik und Gesellschaft für Missstände sensibilisieren und konkrete Lösungen schaffen für ein besseres Miteinander. 
Das große Ziel: ein Netz, in dem die Meinungsfreiheit gewahrt und Teilhabe ermöglicht wird. 
Hatespeech und Cybermobbing sind Formen digitaler Gewalt.

Die Veranstaltung findet hybrid statt, das bedeutet Sie kommen in die Lahusenvilla (Fabrikhof 2c/ Räumlichkeiten des D.I.G./ Beschilderung vor Ort folgen) oder schalten sich online dazu. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Buchung des Kurses.

Weitere Informationen und die Kursanmeldung finden Sie hier.

 

Bildquellen: vhs Delmenhorst

Zurück