Hier finden Sie alle Datenschutzinformationen, geordnet nach Zielgruppe:

Datenschutzinformationen für Kund:innen und Geschäftspartner:innen

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Sie erhalten weiterhin Informationen zu Ihren Rechten gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Informationen gelten allgemein für die Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen. Was in Ihrem Fall konkret einschlägig ist, richtet sich nach dem konkreten Gegenstand Ihrer Anfrage bzw. des geschlossenen Vertrags.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Volkshochschule Delmenhorst gGmbH
Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221-98 180 0
E-Mail: info@vhs-delmenhorst.de

Wer ist Ihre Ansprechperson für Fragen zum Datenschutz?

Sie erreichen unseren (externen) betrieblichen Datenschutzbeauftragten
unter:
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
Tel: 0421 331143-00
E-Mail: info@hubit.de

Welche Datenquellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden bzw. Interessenten oder Geschäftspartnern erhalten haben.

Darüber hinaus können öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Einwohnermeldeamt, Presse, Medien, Internet) für die Erhebung von personenbezogenen Daten genutzt werden.

Wir verwenden auch Daten, die wir von unseren Kooperationspartner:innen zur Verfügung gestellt bekommen.

Personenbezogene Daten aus anderen Quellen werden wir gegebenenfalls nur mit Ihrer Einwilligung erheben oder verarbeiten.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Allgemeinen verarbeiten wir:

  • Vorname, Nachname
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Kontaktdaten (Anschrift, Rufnummer, E-Mail etc.)
  • Qualifikationen, Vorkenntnisse
  • Vertrags + Abrechnungsdaten
  • Bankdaten
  • Familiäre Situation (z.B. Familienstand)
  • Nationalität
  • Videoüberwachung (nur Außenbereich)

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir verarbeiten die vorstehend genannten personenbezogenen Daten unter Beachtung der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

  • Einwilligung der betroffenen Person

Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Werbung, Datenweitergabe) erteilt haben, erfolgt die rechtmäßige Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage. Die
Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf kann auch für Einwilligungen erfolgen, die vor der Geltung der DSGVO erteilt wurden.

  • Anbahnung und Erfüllung von Verträgen

Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrages (mündlich oder schriftlich), den Sie mit uns geschlossen haben.

  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen oder rechtlichen Norm. Dies können beispielsweise Steuergesetze, Geldwäschegesetz oder auch Identitäts- oder Altersprüfungen sein.

  • Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.

Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO

Im Falle, beispielsweise von Unfällen, können Daten (ohne Einwilligung) erhoben oder verarbeitet werden, wenn die betroffene Person nicht mehr ansprechbar ist und diese Datenverarbeitung lebenswichtig sein kann.

  • Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen

Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Über die vorgenannten Datenverarbeitungen hinaus, verarbeiten wir personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen. Dies sind beispielsweise:

  • Sicherstellung der IT-Sicherheit
  • Kursevaluation
  • Werbung
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder Verteidigung bei Rechtstreiten
  • Videoüberwachung z.B. zur Wahrung des Hausrechts, Sammlung von Beweismitteln
  • Statistische Auswertung
  • Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Innerhalb unseres Unternehmens haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung des konkreten Zwecks, insbesondere der vertraglichen oder rechtlichen Pflichten benötigen.

Eine Datenweitergabe erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des BDSG.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt beispielsweise an:

  • Banken / Kreditinstitute
  • Online-Zahlungsanbieter
  • Unternehmen zur bargeldlosen Abrechnung (z.B. EC-/ Kreditkarte)
  • Paketzusteller
  • Unterauftragnehmer
  • Kursleitungen
  • Öffentliche Stellen und Institutionen
  • Ermittlungsbehörden

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenweitergabe gegeben haben, können an diese Stelle ebenfalls Daten weitergegeben werden.

Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich nur in der Bundesrepublik Deutschland oder in anderen Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich
ist. Hiernach werden Ihre Daten gelöscht.

Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, sofern dieser eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht oder die Daten als Beweismittel im Rahmen einer Verjährungsfrist erhalten bleiben müssen oder Sie
uns eine Einwilligung für eine längere Datenspeicherung erteilt haben.

Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?

Die betroffene Person – also die Person, deren Daten verarbeitet werden – hat das Recht auf:

  • Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
  • Berichtigung falscher Daten gemäß Artikel 16 DSGVO
  • Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
  • Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO
  • Widerruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 DSGVO
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO

Sofern Sie uns eine Einwilligung als Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitung und kann nicht auf bereits geschehene Datenverarbeitungen angewandt werden.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage gestützt wird. Eine weitergehende Verarbeitung dieser Daten ist dann nicht mehr zulässig, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe auf Seiten des Verantwortlichen vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.

Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unsere Ansprechperson für Datenschutzfragen (siehe oben).

Welche Pflichten habe ich?

Im Rahmen einer vertraglichen Beziehung müssen Sie die Daten bereitstellen, die für die Durchführung und Erfüllung des Vertrags erforderlich sind oder die für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen erforderlich
sind. Ohne diese Daten ist es in der Regel nicht möglich, einen Vertrag abzuschließen oder durchzuführen. Gegebenenfalls muss ein Vertrag beendet werden, wenn die erforderlichen Daten nicht bereitgestellt werden.

Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen?

Nein, es kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen.

Wird Profiling betrieben?

Nein, es findet kein Profiling statt.

 

Stand: 29.05.2024

Datenschutzinformationen für Newsletter-Abonnent:innen

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Sie erhalten weiterhin Informationen zu Ihren Rechten aufgrund der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO). Diese Informationen sind speziell für Newsletter-Abonnent:innen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Die Verantwortliche Stelle ist:
Volkshochschule Delmenhorst gGmbH
Am Turbinenhaus 11
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221-98 18 00
E-Mail: info@vhs-delmenhorst.de

Wer ist Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz?

Sie erreichen unseren (externen) Datenschutzbeauftragten unter:
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
Tel.: 0421-3311430-0
E-Mail: info@hubit.de

Welche Datenquellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt von unseren Newsletter-Abonnent:innen erhalten haben.

Welche Daten werden verarbeitet?

Für den Newsletter-Versand verarbeiten wir:

  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift (optional)

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir verarbeiten oben genannte personenbezogene Daten zum Newsletter-Versand unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

  • Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für den Zweck des Newsletter-Versands erteilt haben, ist dies die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die Einwilligung kann jederzeit (für die Zukunft) widerrufen werden. Ein Widerruf kann auch für Einwilligungen erfolgen, die vor der Geltung der EU DSGVO erteilt wurden.

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Innerhalb unseres Unternehmens haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung des konkreten Zwecks benötigen.

Es erfolgt keine Datenweitergabe.

Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

Nein, die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, der EU oder einem Staat des EWR.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten werden für die Dauer des Newsletter-Abonnements gespeichert. Der Newsletter-Service kann durch uns jederzeit eingestellt werden.

Sie können das Abonnement durch Widerruf der Einwilligung jederzeit kündigen:

Nach der Kündigung / dem Widerruf der Einwilligung werden die Daten aus dem System bzw. Verteiler für den Newsletter-Versand gelöscht.

Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?

Die betroffene Person – also die Person, deren Daten verarbeitet werden – hat das Recht auf:

  • Auskunft gemäß Artikel 15 EU DSGVO
  • Berichtigung falscher Daten gemäß Artikel 16
  • EU DSGVO
  • Löschung gemäß Artikel 17 EU DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 EU DSGVO
  • Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 EU DSGVO
  • Widerspruch gemäß Artikel 21 EU DSGVO
  • Widerruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 EU DSGVO
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 EU DSGVO

Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz (siehe oben).

Welche Pflichten habe ich?

Um unseren Newsletter erhalten zu können, müssen Sie die oben angegebenen Daten bereitstellen. Ohne diese Daten ist es nicht möglich, einen Newsletter (ggf. mit persönlicher Anrede) zu versenden.

Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen?

Nein, es kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen.

Wird Profiling betrieben?

Nein, wir erstellen keine Profile.

 

Stand: 10.07.2024

Datenschutzinformationen für Bewerber:innen

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns im Rahmen von Bewerbungen. Sie erhalten weiterhin Informationen zu Ihren Rechten aufgrund der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Informationen sind allgemein für alle Bewerber:innen. In Abhängigkeit von dem von Ihnen gewählten Kommunikationskanal können unten aufgeführte Abschnitte für Sie teilweise nicht zutreffen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Volkshochschule Delmenhorst gGmbH
Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle)
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221-98 180 0
E-Mail: info@vhs-delmenhorst.de

Wer ist Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz?

Sie erreichen unseren (externen) betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
Tel: 0421 331143-00
E-Mail: info@hubit.de

Welche Datenquellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Bewerber:innen erhalten haben.

Öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Internet, Social Media Plattformen), sofern es sich um berufsbezogene Informationen handelt.

Personenbezogene Daten aus anderen Quellen werden wir nur mit Ihrer Einwilligung erheben oder verarbeiten.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Allgemeinen verarbeiten wir:

  • Vorname, Name
  • Kontaktdaten (Anschrift, Rufnummer, E-Mail etc.)
  • Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Anschreiben, Lebenslauf)
  • Berufsbezogene Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet)

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang zum Zwecke der Bewerber:innenauswahl und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), werden hierbei beachtet. Die Verarbeitung beruht auf folgender Rechtsgrundlage:

  • Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses § 26 Abs. 1 BDSG

Weitere Rechtsgrundlagen sind:

  • Anbahnung und Erfüllung von Verträgen Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages (mündlich oder schriftlich), den Sie mit uns schließen wollen oder geschlossen haben.

  • Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Ein berechtigtes Interesse liegt beispielsweise vor, wenn die Daten zur Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren verarbeitet werden.

  • Einwilligung der betroffenen Person Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Sofern wir Ihnen aktuell keinen Arbeitsplatz anbieten können, dies aber zukünftig möglich wäre, können Sie einwilligen, dass wir Ihre Daten für einen längeren als den unten genannten Zeitraum
verarbeiten dürfen.

Sofern ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns geschlossen wird, werden wir die bereits erhaltenen Daten für dessen Durchführung gemäß § 26 Abs. 1 BDSG und Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiterverarbeiten.

An wen werden meine Daten weitergegeben?

Innerhalb unseres Unternehmens haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die unmittelbar in das Bewerbungsverfahren eingebunden sind.

Eine Weitergabe von Ihren Daten an andere Organisationen erfolgt nicht.

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenweitergabe gegeben haben, können an diese Stelle ebenfalls Daten weitergegeben werden.

Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich nur in der Bundesrepublik Deutschland oder in anderen Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre Daten werden solange durch uns verarbeitet bzw. gespeichert, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung und die Besetzung einer offenen Stelle erforderlich ist. Die Bewerbungsunterlagen abgelehnter Bewerber:innen werden in der Regel sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung über die Besetzung einer Stelle gelöscht. Sofern eine längere Verarbeitung von Daten zur Abwehr gegen mögliche Ansprüche erforderlich ist, werden die Daten erst nach Ende einer solchen Streitigkeit gelöscht.

Eine Löschung der Daten erfolgt nicht, wenn Sie uns mit Blick auf eine spätere Vakanz eine Einwilligung zur längeren Datenspeicherung erteilt haben.

Welche (Datenschutz-) Rechte habe ich?

Die betroffene Person – also die Person deren Daten verarbeitet werden – hat das Recht auf:

  • Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
  • Berichtigung falscher Daten gemäß Artikel 16 DSGVO
  • Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
  • Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO
  • Widerruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 DSGVO
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur längerfristigen Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf betrifft nur zukünftige Datenverarbeitung und kann nicht auf bereits geschehene Datenverarbeitungen angewandt werden. In diesem Falle können wir Ihre Bewerbung bei der Vergabe einer Stelle nicht mehr berücksichtigen.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten einlegen, die auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage gestützt wird. In diesem Falle ist eine weitere Verarbeitung dieser Daten nicht mehr möglich, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe auf Seiten des Verantwortlichen für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Wenn Sie Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an unseren Ansprechpartner für Fragen zum Datenschutz (siehe oben).

Welche Pflichten habe ich?

Sie sind uns gegenüber nicht dazu verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Jedoch kann Ihre Bewerbung ohne diese Daten nicht bearbeitet und ein Beschäftigungsverhältnis nicht begründet werden.

Kommt eine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen?

Nein, es kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung zum Tragen.

Wird Profiling betrieben?

Nein, wir erstellen keine Bewerber:innenprofile.

Stand: 14.05.2024

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.