Kursdetails
Kursdetails

Grundschulung Hobbyimkerei

In einer Grundausbildung ab Februar 2026 wird der erfahrene Imker Uwe Roselieb Jungimkerinnen und Jungimker durch ihr erstes Bienenjahr begleiten.

In dieser Veranstaltung informiert er über die Inhalte der geplanten 12 Veranstaltungen.


Die Grundausbildung soll die Jungimker:innen durch theoretische Ausbildung und praktische Unterweisung durch ihr erstes Bienenjahr begleiten. Die Schulungsinhalte und die zehn Termine sind dem Bienenjahr angepasst.

Die offiziellen Lehrgangsunterlagen werden im Kurs bekannt gegeben. Sonstige Kursunterlagen werden über eine Dropbox elektronisch freigegeben.


Kosten für die Anschaffung der Arbeitsmittel (Imkerjacke, Smoker, Stockmeißel, Bienenbesen, Bienenbeute) sind nicht enthalten.


Veranstaltungsorte:

Theorie: VHS Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11

Praxis: Bienenlehrpfad in der Graft


Ein Infotermin findet am 13.01.2026 um 19:00 in der vhs statt (Kursnummer 25B5301)


Theorie: Februar - März, samstags  10.00 - 14.00 Uhr, 14-tägig


Die Praxistermine finden in den Monaten März bis Dezember jeweils in der Zeit von 10.00 - 14.00 Uhr, samstags oder sonntags nach Absprache mit den Teilnehmenden statt.



Einführung in die Hobbyimkerei


Theoretische Grundlagen (Februar)

- Bienen und warum sie so wichtig für uns sind

- Biologie der Bienen

- Grundlagen des Imkerns

- Ökologische Bienenhaltung

- Vorbereitende Schritte: Standortwahl und: Woher bekomme ich meinen Schwarm (Kunstschwarm, Ableger, Bienenvolk)?


Theoretische Grundlagen (März)

Erweiterung im Frühjahr

- Kontrolle des Futters – Möglichkeiten der Notfütterung

- Begutachtung der Bienenvölker in der Graft vor der Auswinterung

- Volksentwicklung im Frühjahr


Praxisteil


Rähmchen (März)

- Rähmchenmasse (Brutraum, Honigraum)

- Rähmchenwahl (Zander, Dadant, DNM, Kunztsch Hoch)

- Rähmchen zusammenbauen

- Rähmchen drahten

- Mittelwände einlöten


Bienenbeute (April)

- Beutewahl (Zander, Zadant, Danant, DNM, Golz)

- Die einzelnen Bauteile einer Bienenbeute und deren Funktion

- Zusammenbau einer Bienenbeute


Erstellen eines Kunstschwarms (Mai)

- Einlogieren der Bienen (Mai)

- Erweiterung des Brutraums

- Erste Durchsicht


Schwarmzeit (Mai)

- Schwarmkontrolle

- Schwarmvorwegnahme

- Ableger bilden

- Ableger mit Milchsäure behandeln


1. Honigernte (Frühtracht  Raps) (Ende Mai)

- Bestandteile des Honigs

- Honig schleudern

- Honig rühren

- Rechtsvorschriften (Honigverordnung, Richtlinien des D.I.B.)


Honigernte (Juli)

- Lesen der Varroawindel (Gemülldiagnose)

- Kontrolle des Varroabefalls

- Behandlung gegen die Varroamilbe mit Ameisensäure

- Ameisensäure, Varroamed

- Honigernte


Futterkontrolle (Mitte August – Anfang September)

- Haben die Bienen genügend Futter für den Winter?

- Kontrolle des Milbenbefalls

- Umgang mit Wespen und Räubern


Winterkontrolle (Dezember)

- Oxalsäurebehandlung

- Was machen die Bienen im Winter?

- Was erwartet uns im Frühjahr?

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Ihre Ansprechpartner:innen

Fragen zu Kursinhalten:



Dr. Grit Fisser
Tel.: 04221 - 98180 2467
E-Mail: fisser@vhs-delmenhorst.de

Anmeldung:



Team Anmeldung
Tel.: 04221-98 18 00
E-Mail: anmeldung@vhs-delmenhorst.de

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.