Politik & Gesellschaft
Politik - und Gesellschaft - alles, was Sie angeht!
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Das Bildungsangebot des Fachbereichs Politik und Gesellschaft zielt auf die gelingende Teilhabe jedes Einzelnen am gesellschaftlichen Leben ab. Ganz egal, ob Sie sich für pädagogische Fragen, politische Themen, (Regional-)Geschichte oder Hilfestellungen für den Alltag interessieren: In diesem Fachbereich finden Sie ein breites Kursangebot aus diesen Bereichen.
In den angebotenen Veranstaltungen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, sachliche und kontroverse Diskussionen, die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen. Gemeinsame Freude am Lernen und die Kompetenz einer eigenen Meinungsbildung stehen im Vordergrund. Ganz gemäß unseres Semesterschwerpunktes: Zusammen in Vielfalt!
Herzliche Grüße und bis bald!
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Das Bildungsangebot des Fachbereichs Politik und Gesellschaft zielt auf die gelingende Teilhabe jedes Einzelnen am gesellschaftlichen Leben ab. Ganz egal, ob Sie sich für pädagogische Fragen, politische Themen, (Regional-)Geschichte oder Hilfestellungen für den Alltag interessieren: In diesem Fachbereich finden Sie ein breites Kursangebot aus diesen Bereichen.
In den angebotenen Veranstaltungen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, sachliche und kontroverse Diskussionen, die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen. Gemeinsame Freude am Lernen und die Kompetenz einer eigenen Meinungsbildung stehen im Vordergrund. Ganz gemäß unseres Semesterschwerpunktes: Zusammen in Vielfalt!
Herzliche Grüße und bis bald!
Politik & Gesellschaft
Politik - und Gesellschaft - alles, was Sie angeht!
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Das Bildungsangebot des Fachbereichs Politik und Gesellschaft zielt auf die gelingende Teilhabe jedes Einzelnen am gesellschaftlichen Leben ab. Ganz egal, ob Sie sich für pädagogische Fragen, politische Themen, (Regional-)Geschichte oder Hilfestellungen für den Alltag interessieren: In diesem Fachbereich finden Sie ein breites Kursangebot aus diesen Bereichen.
In den angebotenen Veranstaltungen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, sachliche und kontroverse Diskussionen, die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen. Gemeinsame Freude am Lernen und die Kompetenz einer eigenen Meinungsbildung stehen im Vordergrund. Ganz gemäß unseres Semesterschwerpunktes: Zusammen in Vielfalt!
Herzliche Grüße und bis bald!
Mit#MACHEN - Die alten Griechen und ihr Einfluss auf die Mathematik von heute
Wann:
ab Mi., 03.08.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
222-61299
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
Einfach alles merken!
Merktechniken für Schülerinnen und Schüler der 4.- 6. Klasse
Wann:
ab Mo., 15.08.2022, 9.30 Uhr
Wo:
VHS / Raum 04
Nr.:
22B2180
Status:
Plätze frei
Einfach alles merken!
Merktechniken für Schülerinnen und Schüler der 4.- 6. Klasse
Wann:
ab Di., 16.08.2022, 9.30 Uhr
Wo:
VHS / Raum 04
Nr.:
22B2181
Status:
Plätze frei
Spurensuche
Arbeitskreis für Frauen um 70
Wann:
ab Do., 25.08.2022, 9.30 Uhr
Wo:
Musikschule / Raum 4
Nr.:
22B1204
Status:
Anmeldung möglich
Forum regional - heute und gestern.
Stadtgeschichte und umzu (Gesprächskreis)
Wann:
ab Di., 30.08.2022, 17.30 Uhr
Wo:
VHS / Raum 10
Nr.:
22B1115
Status:
Plätze frei
Frauen diskutieren aktuelle gesellschaftliche Fragen
Wann:
ab Mi., 31.08.2022, 9.30 Uhr
Wo:
AWO / Cramerstr. 193
Nr.:
22B1109
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Online-Vortrag für Ukrainer:innen - ABC des Kaufvertrages - Kundenrechte beim Kaufvertrag
Wann:
ab Do., 01.09.2022, 16.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
22B1132
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
Gedächtnistraining am Vormittag nach Dr. Franziska Stengel
Für Seniorinnen und Senioren
Wann:
ab Mo., 05.09.2022, 10.00 Uhr
Wo:
VHS / Raum 22
Nr.:
22B1202
Status:
Plätze frei
Mit#MACHEN - Collateral learning - how to learn a language without noticing it
Wann:
ab Mi., 07.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
222-61298
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
Gesprächskreis Integration
Wann:
ab Do., 15.09.2022, 16.00 Uhr
Wo:
VHS / Raum 02
Nr.:
22B1129
Status:
Plätze frei
Bartholomäus Grill: Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents
Lesung mit Diskussion
Wann:
ab Do., 29.09.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Lutherkirche Stickgras
Nr.:
22B1108
Status:
Plätze frei
Die braunen Jahre in Delmenhorst
Wann:
ab Do., 29.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
VHS / Raum 03 H
Nr.:
22B1105
Status:
Plätze frei
Künstliche Intelligenz in der Medizin - wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
Wann:
ab Di., 04.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
22B1302
Status:
Anmeldung möglich
Grenzen der Menschheit
Wann:
ab Mi., 05.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
22B1303
Status:
Anmeldung möglich
Öffentlichkeitsbeteiligung für mehr Nachhaltigkeit?
Wann:
ab Do., 06.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
VHS / Raum 03 H
Nr.:
22B1112
Status:
Plätze frei
Fake News und Verschwörungstheorien vs. Qualitätsjournalismus - Behind the Scenes
Wann:
ab Mo., 10.10.2022, 9.00 Uhr
Wo:
VHS / Raum 23 H
Nr.:
22B1101
Status:
Plätze frei
Wie frei ist der Mensch - Ein philosophischer Streifzug
Wann:
ab Mo., 10.10.2022, 18.30 Uhr
Wo:
VHS / Raum 21 H
Nr.:
22B2213
Status:
Plätze frei
Energiewissen 1: Wie die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammenhängen
Wann:
ab Di., 11.10.2022, 18.30 Uhr
Wo:
VHS / Raum 09
Nr.:
22B5313
Status:
Plätze frei
Das 1 x 1 der Geldanlage
Wann:
ab Fr., 14.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
VHS / Raum 12 H
Nr.:
22B1117
Status:
Plätze frei
Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte
(in englischer Sprache)
Wann:
ab Mo., 17.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
22B1305
Status:
Anmeldung möglich
Neue Heizung geplant - Welches Heizsystem passt zu meinem Haus?
Online-Vortrag
Wann:
ab Do., 27.10.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
22B1134
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich